Neuartige Natrium-Ionen-Batterien für eine nachhaltige Energiezukunft
Weltweit steigt die Nachfrage nach technisch robusten und preiswerten Energiespeichern, um gegenwärtig nicht benötigte Energie für eine spätere Nutzung vorzuhalten. Aktuell wird die hohe Nachfrage größtenteils durch Lithium-Ionen-Batterien gedeckt, die jedoch einige Nachteile aufweisen. So sind sie in der Herstellung sehr teuer und erfordern kritische Rohstoffe, die hinsichtlich der Lieferketten wiederum mit geopolitischen Abhängigkeiten verbunden sind.
Eine für das Problem vielversprechende Alternative bietet die Natrium-Ionen Batterie. Als Bestandteil von Kochsalz (NaCl) ist Natrium wesentlich preiswerter als Lithium und weltweit leicht und praktisch unbegrenzt verfügbar. NaCl ist mengenmäßig der zweitgrößte Bestandteil von Meerwasser und sowohl die Gewinnung von Meersalz als auch der Abbau untertägiger Salzvorkommen sind seit Jahrhunderten etabliert. Daraus ergibt sich ein Kostenvorteil bei den Rohmaterialien der Batterieherstellung und perspektivisch eine günstigere Fertigung als bei der Lithium-Ionen-Technik. Dadurch eignen sich Natrium-Ionen-Batterien zum einen für Energiespeicher, bei denen es nicht auf das Gewicht ankommt (z.B. Speicherkraftwerke für Wind- und Solarenergie). Zum anderen rücken mit fortschreitender Entwicklung aber auch zunehmend mobile Anwendungen wie E-Autos in den Blickpunkt. Hierbei kommen gegenüber Lithium-Ionen-Batterien grundsätzlich schnellere Ladezeiten hinzu.