Batterien und PV-Module

Die Energiewende, Elektromobilität und der stetig wachsende Bedarf an Energiespeichern fordern Solarzellen für die alternative Stromgewinnung und Batterien unterschiedlicher Art und Größe. Besonders die hocheffizienten Li-Ionen-Batterien weisen dabei einen rapiden Anstieg im Markt auf. Um den dazu notwendigen Materialbedarf zu sichern, entwickelt die Fraunhofer-Einrichtung IWKS nachhaltige Konzepte zur Ressourcenschonung, Ressourceneinsparung und -rückgewinnung.

PV-Module und Batterien gehören zu den stetig expandierenden Produktbereichen. In diesen Produkten stecken wertvolle Elemente und Verbindungen, für deren Rückgewinnung bei uns innovative Verfahren entwickelt werden. Ziel ist es schonend unterschiedliche Fraktionen zu trennen und damit die Gewinnung von Materialien mit hoher Reinheit zu ermöglichen.
Im Zuge dessen werden verschiedene Zerkleinerungs-, Separations-, und chemische Behandlungsverfahren zur Aufbereitung von Batterien und PV-Modulen untersucht und entwickelt und eine adäquate Analyse zur Untersuchung der Materialien und Komponenten in allen Verfahrensstufen geboten.

 

Forschungsschwerpunkte

 

  • innovative Separationsverfahren für komplexe Verbunde (z. B. Elektrohydraulische Zerkleinerung)
  • nasschemische Aufschluss- und Separationsverfahren
  • Abtrennung und Aufreinigung von Wertstoffen mittels Gasphasentransportreaktion
  • biologische Verfahren zur Anreicherung von kritischen Metallen (z. B. Bioleaching)
  • Aufbereiten von Funktionsmaterialien
 

Batterierecycling - aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze

Wiederaufladbare Batterien werden in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt und gewinnen dort zunehmend an Bedeutung. Die Fraunhofer-Einrichtung IWKS zeigt aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze auf, wie das Recycling von Hochleistungsbatterien optimiert werden kann.

 

Closing the Value Chain in electromobility